Artega ist das Musikprojekt des Songwriters und Musikproduzenten Dion Artega aus dem Raum Stuttgart.


Sein Debütalbum "Fünfundzwanzig" wird dieses Jahr erscheinen.

 

Was schon in seiner Kindheit als Leidenschaft für Musikproduktion und das Schreiben begann, wurde zu einer intensiven Auseinandersetzung mit musikalischen und persönlichen Erlebnissen – eine klangliche Reise durch Erfolg und Scheitern, durch Aufbruch und Rückschläge.

 

Seine Musik beschreibt er als elektronischen alternativen Rock mit deutschen Texten – inspiriert von den Sounds der 80er, 90er und 2000er Jahre, kombiniert mit modernen Elementen. Synth-Rock und Synthie-Pop à la Depeche Mode, Alternative und elektronische Klänge der 90er, die rohe Energie der Neuen Deutschen Härte, wie sie zum Beispiel Rammstein geprägt hat, sowie Nu-Metal der 2000er Jahre – all das hat Spuren hinterlassen. Zeitgenössische Einflüsse von Künstlern wie PRVIS, Yukno, Bilderbuch und OK Kid fließen mit ein, doch Artega folgt keinem Trend. Seine Musik entsteht aus einer inneren Notwendigkeit – ohne Kompromisse, roh und ehrlich.

 

Manche Narben verblassen nie – aber sie schreiben die besten Lieder.

 

Die Texte von Artega sind tief in persönlichen Erfahrungen verwurzelt. Eine Kindheit, geprägt von einer komplizierten Beziehung zu seiner Mutter, dem frühen Verlust des Vaters hinterließen Spuren. Sein Tod wurde zur schmerzhaften Erkenntnis, dass das Leben endlich ist – und dass es keine Alternative gibt, als sich selbst zu entwickeln, zu heilen und zu verwirklichen. Auch die Erfahrungen als Unternehmer, die Höhen und Tiefen des Erfolgs, sowie Beziehungen, die sich oft als toxisch erwiesen, dunkle Emotionen, aber auch die Hoffnung spiegeln sich in seinen Songs wider, die er alle selbst schreibt und produziert.

 

Liebe kann heilen, aber sie kann dich auch zerstören. Beides kann wunderschön sein.

 

Artega erzählt von Hoffnung und Leid, von Sehnsucht und Erlösung. Seine Musik ist das Ventil für das, was Worte allein nicht ausdrücken können – Musik für alle, die sich zwischen Melancholie und Aufbruch wiederfinden.

 

Man fällt, man steht auf – und manchmal bleibt man einfach liegen, bis die Musik einen wieder hochzieht.

 
Der Künstlername Artega trägt eine doppelte Bedeutung in sich. Einerseits steckt darin das Wort „Art“, die Kunst, die den Kern dieses Projekts bildet. Andererseits hat der Name spanische Wurzeln und wurde durch einen Automobilhersteller bekannt, der mit seiner ambitionierten Vision gescheitert ist – und gerade das macht die Geschichte so passend. Auch Artega steht für den Mut, etwas Eigenes zu erschaffen, ohne zu wissen, ob der Weg gerade oder voller Umwege sein wird, oder wie das Grau zwischen Schwarz und Weiß.

Das Logo ist inspiriert von der Fakturschrift, einer Druckschrift, die von Mitte des 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum allgegenwärtig war und präsentiert den Buchstaben "A". Die Fakturschrift verschwand, als sie im Dritten Reich ersetzt wurde, doch ihr geschwungener, fließender Charakter blieb und galt mit ihren weichen Linien und kunstvollen Formen einst als wahre deutsche Schrift.